16.10 / 17.10 /18.10 /19.10 

DONNERSTAG BIS SONNTAG

+++RESSOURCE HELFEREI

CoEx 3.0.! KUNST FESTIVAL + 

Das interdisziplinäre Kunstprojekt – Kunst. Literatur. Musik. Talks.

Roh, experimentell, vielfältig: CoEx «CoExistence» geht in die dritte Runde und bringt Kunstschaffende verschiedenster Hintergründe zusammen. Im Zentrum der CoEx steht keine übergeordnete künstlerische Leitung, sondern das Kollektiv der nominierten Kunstschaffenden. Der Verein Cat’s Cradle Art fungiert als kuratorisches Organ und ermöglicht durch einen öffentlichen und kostenlosen Open Call die Auswahl der Künstler:innen. Diese bringen ihre individuellen Perspektiven und Konzepte zu einem gemeinsamen Thema ein, das als Leitfaden der Ausstellung dient. Das Thema entsteht durch den kreativen Austausch innerhalb der Gemeinschaft und wird durch die Auseinandersetzung lebendig. In der diesjährigen Ausgabe steht alles unter dem Titel «Simulation»:

An vier Tagen wird erfahrbar, wie fliessend die Grenze zwischen Realität und Inszenierung sein kann. Die künstlerischen Arbeiten eröffnen neue Denk- und Erfahrungsräume und fordern gewohnte Wahrnehmungsmuster heraus.

Lesungen, Musik & mehr: Ein abwechslungsreiches Programm mit poetischen, klangvollen und dialogischen Formaten schafft inspirierende Zugänge zur Ausstellung und eröffnet Raum für Austausch zwischen Kunst, Gesellschaft und Publikum.

CoEx öffnet Türen, schafft Begegnungen und macht Kunst für alle zugänglich. Entdecken Sie die Vielfalt und feiern Sie mit uns die Kraft des kreativen Experiments!


Künstler:innen| ALON RENNER / CARMELO BUFFOLI / FLAVIO HODEL / HELEN EUGSTER / KATHARINA REYNHOUDT / LADINA WALDER / MANUELA HITZ / PHILIP LEHMANN / SABINE ZENGER / UELI BÄNZIGER / EMRE SARIGÖL

Förderung durch / Albert Huber Stiftung / Dr. Adolf Streuli Stiftung / temperatio Stiftung / estec visions  gmbh

Link / https://simulation.vsble.me/projekt/



16.10.

DONNERSTAG, 19.00 – 22.00 UHR

CoEx 3.0.! VERNISSAGE

Von Cat’s Cradle Art 


19:00 – 19:45 Führung durch die Ausstellung mit MANU HITZ/LADINA WALDER

20.00 – 20:45 ALON RENNER

21:00 - 21:45 ICHdasBUCH von CARMELO BUFFOLI (stille Perfomance) 


Der Kunstverein Cat’s Cradle Art lädt herzlich zur Vernissage ein und feiert den Höhepunkt eines neunmonatigen Prozesses des Arbeitens, Forschens und Schaffens: In dieser Zeit haben künstlerische Ideen, Gedanken und Experimente ihren Raum gefunden und Gestalt angenommen. 


Nach einer Begrüssung und einigen persönlichen Worten von Vorstandsmitglied Ladina Walder, öffnet sich der Raum für einen Einblick in die Kunst des Kurzgeschichtenschreibens, präsentiert von Alon Renner. Seine Erzählungen weben feine Geschichten, die zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen.


Im Anschluss daran gewährt der Künstler Carmelo Buffoli einen persönlichen Blick hinter die Kulissen seines Schaffens. Im Zentrum steht dabei sein aktuelles Projekt: Das Buch ICH – ein Werk, das den Anspruch verfolgt, sichtbar zu machen, was sich eigentlich nicht zeigen lässt. Zwischen Tagebuch, Skizze und gedanklicher Verdichtung angesiedelt, entsteht ein vielschichtiges Objekt, das intime Fragmente und künstlerische Reflexion vereint.



Der Verein Cat’s Cradle Art fördert das kulturelle Leben in Zürich. Er besteht aus Kunstschaffenden und Kunstinteressierten und organisiert verschiedene Ausstellungsformate, darunter das jährlich stattfindende Kunstfestival CoEx. Der Verein widmet sich jener Kunst, die durch die Maschen traditioneller Mechanismen fällt. In seinen Formaten finden Stimmen Gehör, die sonst oft übersehen werden. Mit der Überzeugung, dass gerade in der Vielfalt ausserhalb etablierter Netzwerke ein enormes Potenzial steckt. Als gemeinnütziger Verein setzt sich Cat’s Cradle Art für den offenen Austausch, kritische Reflexion und nachhaltige Kooperationen ein. Ziel ist es, neue Impulse im Kunstfeld zu setzen, Räume für innovative Positionen zu schaffen und eine inklusive Kultur zu fördern.

Link | https://www.catscradleart.ch


Alon Renner studierte Kunstgeschichte, Schönfärberei und das Wandern der Gedanken.  Seit 2020 ist er als Schreibender tätig. Bis anhin sind zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen erschienen. Seit 2024 verfasst er Tea For Two - das literarische Duett in der Bündner Woche. Er zudem Initiant des Literaturfestivals „Die Rahmenhandlung und dem Literaturparcours „Fremdgehen“.

Link | https://www.dierahmenhandlung.com

Link | https://www.fremdgehen-literaturparcours.com


Carmelo Buffoli ist ein schweizerisch-italienischer Konzeptkünstler, der sich mit radikaler Klarheit zwischen Abstraktion und Reduktion bewegt. Seine Arbeiten sind international ausgestellt, insbesondere in Kanada, den USA und Japan – mit Projekten wie 999 CUBES oder THE DIARY OF THE JAPANESE HOUSE.

Link | www.conceptualwork.ch


ICH - Eine künstlerisch-philosophische Annäherung

Das Buch ICH zeigt, was sich nicht zeigen lässt. Ein Werk zwischen Tagebuch, Skizze und gedanklicher Verdichtung. Während den Ausstellungstagen füllt der Künstler leere Seiten vor Ort mit Zeichnungen – jedes Exemplar wird zum Unikat. Ein Einblick in gelebten Alltag.



17.10.

FREITAG, 12.00 – 22.00 UHR

AUSSTELLUNG

Von Cat’s Cradle Art 


14:00 – 14:45 ALON RENNER

15:00 – 15:45 Perfomance Trilogie Teil 1 von UELI BÄNZIGER

16:00 – 16:30 Führung durch die Ausstellung mit MANU HITZ/LADINA WALDER

17.30 – 19:00 Simulation, Werte, Kunst & Realität – Gesprächsrunde mit KATHARINA RHEYNHOUD, CARMELO BUFFOLI, Dr. phil. KATHRIN LUCHSINGER, RINO BORINI & ROGER WOLFER

20:30 – 21:30 Konzert von EMRE SARIGÖL




17.10

FREITAG, 17.30 – 19.00 UHR

Was ist heute eigentlich noch «echt» - und wer entscheidet das: der Mensch, die Kunst oder der Algorithmus?

Gesprächsrunde


In einer zunehmend digitalisierten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Realität, Authentizität und Wert immer mehr. Technologien versprechen, immaterielle Dinge wie Ideen, digitale Kunstwerke oder virtuelle Identitäten authentisch und greifbar zu machen. Doch schafft diese technologische Bestätigung tatsächlich mehr Echtheit, oder enthüllt sie vielmehr, wie fragil und konstruiert unser Verständnis von Realität und Wert eigentlich ist?


In einem offenen Dialog möchten wir erkunden, wie Kunstschaffende, Denker:innen und Expert:innen dieses Spannungsfeld wahrnehmen – zwischen greifbarer Technologie und dem bewusst Nichtgreifbaren der Kunst. Eine humorvolle und zugleich tiefgründige Annäherung an die Frage, was „echt“ wirklich bedeutet.


Moderation | Katharina Reynhoudt, Bildende Künstlerin & Carmelo Buffoli, Konzeptkünstler

Gast | Dr. phil. Katrin Luchsinger, Kunsthistorikerin, spezialisiert auf frühe Moderne, zeitgenössische Kunst, interdisziplinäre Forschung, Psychiatrie und Kunst, Kinderzeichnungen, Inklusion. https://www.katrinluchsinger.ch

Gast | Rino Borini, Digital-Finance-Unternehmer & Brückenbauer zwischen Technologie und Gesellschaft. Mitgründer des House of Satoshi in Zürich, Studiengangsleiter an der HWZ. Bringt in die Gesprächsrunde eine fundierte Perspektive auf technologische Authentizität, Wertfragen im digitalen Raum – und darauf, was davon überhaupt „echt“ ist. https://www.house-of-satoshi.ch


Gast | Roger Wolfer, Philosoph mit Fokus auf Philosophie der Technik und Wissenschaft, stark geprägt vom Pragmatismus. War als DJ im Bereich elektronischer Musik tätig und entwickelte Live Visuals für diverse Musiker:innen. Heute arbeitet er in einem Archiv mit Schwerpunkt auf Archivierung und digitale Langzeitarchivierung.




17.10

FREITAG, 20.30 – 21.30 UHR

Konzert von Emre Sarigöl


Emre Sarigöl stammt aus Istanbul und lebt heute in Zürich. Schon früh begann er als Bassist und mit Instrumenten aus dem Nahen Osten zu improvisieren. Seine Neugier für ELEKTRONIK und COMPUTERWELTEN führte ihn zum modularen Synthesizer – seither verschmelzen in seinem Schaffen akustische und elektronische Elemente zu einer eigenständigen SPRACHE.


Link | https://www.instagram.com/emre.sarc/



18.10.

SAMSTAG, 12.00 – 22.00 UHR

AUSSTELLUNG

Von Cat’s Cradle Art 


13:00 – 13:45 Führung durch die Ausstellung mit MANU HITZ/LADINA WALDER

14:30 – 15:15 ALON RENNER

16:00 – 16:45 Perfomance Trilogie Teil 2 von UELI BÄNZIGER

18.00 – 21.00 Uhr „Gaslighting» - Wenn Wirklichkeit manipuliert, wird Filmvorführung mit anschliessendem Diskurs mit HELEN EUGSTER



18.10

Samstag, 18.00 – 20.00 UHR 

Wie wird aus Unsicherheit Manipulation und wann beginnt die Realität zu kippen?

Filmvorführung «Gaslight» mit anschliessender Gesprächsrunde


Wir alle kennen das, wenn uns jemand die eigenen Worte im Mund umdreht und uns Dinge glauben machen will, die so nicht der Wahrheit entsprechen. Dieses Phänomen wird zumeist als Gaslighting bezeichnet: Es wird eine gewisse verzerrte Realität vorgegaukelt, der:die Täter:in simuliert dem Opfer dessen Unzulänglichkeiten, Unperfektheiten oder Vergesslichkeit, ja bis zu dessen Krankheit, so lange, bis die betroffene Person es selbst glaubt. Wie lässt sich dieser psychische Manipulationsversuch erklären und abwenden? Hat der Begriff in der Alltagssprache eine andere Bedeutung als in der klinischen Psychologie oder in der Politik? Wie sehen die gesellschaftlichen Tendenzen dieses Phänomens hier in der Schweiz und anderswo aus? Nach der Vorführung des Films «Gaslight» aus dem Jahr 1944, welcher die namensgebende Geschichte liefert, wollen wir diesen Fragen im Rahmen einer Diskussion nachgehen.


Moderation | Helen Eugster, Bildende Künstlerin

Gast | tba

Gast | tba 

Eintritt  | CHF 10.- / Link für Ticket:xx


Die Aufführungsrechte für dieses Werk sind erteilt durch MPLC Switzerland GmbH 



19.10.

SONNTAG, 12.00 – 17.00 UHR

AUSSTELLUNG

Von Cat’s Cradle Art 


13:00 – 13:45 Führung durch die Ausstellung mit MANU HITZ/LADINA WALDER

14:00 – 14:45 ALON RENNER

15:00 – 15:45 Perfomance Trilogie Teil 3 von UELI BÄNZIGER




16.10/ 17.10 / 18.10 /19.10 

DONNERSTAG BIS SONNTAG

Lesung von ALLON RENNER


Alon Renner studierte Kunstgeschichte, Schönfärberei und das Wandern der Gedanken.  Seit 2020 ist er als Schreibender tätig. Bis anhin sind zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen erschienen. Seit 2024 verfasst er Tea For Two - das literarische Duett in der Bündner Woche. Er ist Initiant des Literaturfestivals „Die Rahmenhandlung“. Dieses findet in Zürich in seiner Waschküche, der Bibliothek, seinem Schlafzimmer und in seiner Wohnstube statt. In Bad Ragaz hingegen wird es als Stadtparcours mit 13 Destinationen im ganzen Dorf durchgeführt. Ausserdem veranstaltet er den Literaturparcours „Fremdgehen“.  Dies seit 2022 und an mittlerweile 11 Standorten.

Link | https://www.dierahmenhandlung.com

Link | https://www.fremdgehen-literaturparcours.com



17.10 / 18.10 /19.10 

FEITAG BIS SONNTAG

Performance Trilogie Teil 1, Teil 2 & Teil 3 von UELI BÄNZIGER 


Ueli Bänziger folgt einem gestalterischen Prozess, der von physischer Präsenz, unmittelbarer Umgebung und improvisierter Formfindung geprägt ist. Aus Fundstücken wie Karton oder Holz entstehen plastische Assemblagen, die nicht nur visuell, sondern auch körperlich wahrgenommen werden. Seine Werke entwickeln sich aus der Bewegung heraus – inspiriert von der Philosophie des Butoh-Tanzes, in dem Körper, Raum und Zeit in ein stilles Gespräch treten.